Veranstaltungskalender

Sep.
5
Fr.
100 Tage Regierung Merz: Sind wir auf einem sozialen und ökologischen Weg? @ ehem. Lünebuch
Sep. 5 um 19:00 – 21:00
100 Tage Regierung Merz: Sind wir auf einem sozialen und ökologischen Weg? @ ehem. Lünebuch

„Die Hütte brennt“ lautete vor wenigen Jahren der Warnruf von Greta Thunberg. Wir wissen seit Jahrzehnten, dass insbesondere Deutschland gefordert ist, nicht weiterhin Öl in das Feuer der ökologischen Zerstörung unseres Planeten zu gießen. Was macht die Politik angesichts dieser Herausforderung? Und wie bewertet das die Opposition? Diskussion mit den Bundestagsabgeordneten Jakob Blankenburg und Julia Verlinden.

Sep.
6
Sa.
Wandelmarkt @ ehem. Lünebuch
Sep. 6 um 10:00 – 15:00
Wandelmarkt @ ehem. Lünebuch

Engagierte Bürger:innen und Initiativen präsentieren sich mit Ständen und kleinen Aktionen.

„Heimat-Hoffnung-Lüneburg?“ @ mosaique
Sep. 6 um 15:30 – 21:00
„Heimat-Hoffnung-Lüneburg?“ @ mosaique

Wie geht es euch hier in Lüneburg? Was wünscht ihr euch? Welche Hoffnungen schlummern in euren Herzen? Wir laden
alle herzlich zu einem künstlerischen Austausch ein. 15.30 -18.00 Uhr: Begrüßung und Workshops 18.00 Uhr: Buffet. Ab
19.00 Uhr: Präsentation Kunstwerke aus den Workshops + Konzert & Geschichten von Placide M.

Weinverkostung – Weinabend mit Klimawandelresilienten Sorten @ Avenir am Fluss
Sep. 6 um 19:00 – 21:00
Weinverkostung – Weinabend mit Klimawandelresilienten Sorten @ Avenir am Fluss

Was wächst, wenn das Klima kippt? Wir stellen Euch sogenannte PIWI-Rebsorten vor – pilzwiderständige Neuzüchtungen, die ohne viel Chemie auskommen und nachhaltigen Weinbau ermöglichen. In entspannter Runde probieren wir 2-3 klimafeste Weine. Vorherige Anmeldung erbeten (s. Kontakt).

Sep.
7
So.
Gottesdienst in St. Michaelis @ Michaeliskirche
Sep. 7 um 10:00 – 11:00
Gottesdienst in St. Michaelis @ Michaeliskirche

Hier gibt es die Gelegenheit zu träumen, zu wandeln und sich durch einen persönlichen Segen stärken zu lassen. Posaunenchor, ein ukrainisches Gesangsensemble und die Orgel sorgen für Musik.

Kleidertauschparty @ ehem. Lünebuch
Sep. 7 um 14:00 – 17:00
Kleidertauschparty @ ehem. Lünebuch

Schenk alten Klamotten ein neues Leben & finde neue Lieblingsstücke – ganz kostenlos! Wie beim Kleidertausch unter
Freunden bringst du deine aussortierte (saubere, intakte) Kleidung mit & tauschst sie gegen so viele „neue“ Teile, wie
dir gefallen.

Salzmuseum der Zukunft – Workshop @ Deutsches Salzmuseum
Sep. 7 um 14:00 – 15:30
Salzmuseum der Zukunft - Workshop @ Deutsches Salzmuseum

Welche Museen braucht die Stadt? Das Salzmuseum wird in den kommenden Jahren grundlegend neugestaltet. Die
interaktive Sonderausstellung „Das Salzmuseum der Zukunft“ lädt dazu ein, gemeinsam die Planungen zu diskutieren und
eigene Vorschläge einzubringen.

Was sind Commons und wie funktioniert das Commons Zentrum? @ Commons Zentrum
Sep. 7 um 15:00 – 17:00
Was sind Commons und wie funktioniert das Commons Zentrum? @ Commons Zentrum

Commons sind gemeinschaftlich organisierte Ressourcen und Prozesse. Sie bilden eine Alternative zum profitorientierten
Wirtschaften und ermöglichen neue Formen des Miteinanders. Neben Vortrag und Diskussion gibt es eine Führung im
Commons Zentrum.

Wem gehört die Stadt – wem gehört das Land? @ ehem. Lünebuch
Sep. 7 um 18:00 – 20:00

Film „Die Hüter des Eigentums“, anschließend Vortrag als Beteiligungsveranstaltung. Themen: Landraub und Gentrifizierung, Ernährungssouveränität, Demokratisierung von Wirtschaft und Geldschöpfung.

Sep.
8
Mo.
Glücksort Lüneburg – Wie soll das aussehen? @ ehem. Lünebuch
Sep. 8 um 10:00 – 18:00
Glücksort Lüneburg – Wie soll das aussehen? @ ehem. Lünebuch

Ein Stand als kleine Ausstellung zeigt unsere Vision von Lüneburg als „Stadt des Glücks“, Interaktivität durch kleine
Übungen um das Mindset Glück greifbar zu machen und Glücksmomente für Jedermann. Zusätzlich Impulsvortrag
„Glück-Nachhaltigkeit“.

Glück – 30 min Impulsvortrag mit Humor und Aha-Effekt @ ehem. Lünebuch
Sep. 8 um 14:00 – 14:30
Glück - 30 min Impulsvortrag mit Humor und Aha-Effekt @ ehem. Lünebuch

Unsere Zukunft braucht Zuversicht- Warum wir die Welt nicht ohne Glück verändern können! mit Dominik Wallwitz-Wegner (Dozent „Schulfach Glück“) und Katja Frenzel (Glückstrainerin, Coach und Schauspielerin)

Wandelzeit – Frauen erzählen @ Ratsbücherei
Sep. 8 um 16:00 – 18:00

Geschichten von Frauen, die über eine Wandelzeit in ihrem Leben erzählen. Was hat sie gestärkt, wo in ihrem Leben fanden
und finden sie Hoffnung, Mut und Zuversicht. Von Frauen für Frauen.

Wir alle sind gefragt! Bürger:innenbeteiligung als Chance für mehr Miteinander @ Transformations- ::Räume (Leuphana, ehemalige Ladenzeile, Gebäude 25)
Sep. 8 um 17:00 – 18:30
Wir alle sind gefragt! Bürger:innenbeteiligung als Chance für mehr Miteinander @ Transformations- ::Räume (Leuphana, ehemalige Ladenzeile, Gebäude 25)

Wir alle sind gefragt! Im einer offenen Fishbowl diskutieren Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch und weitere Gäste über
Bürger:innenbeteiligung in Lüneburg & darüber hinaus. Stell deine Fragen, bring dich ein – erfahre, was läuft und was noch
kommt!

Lesung und Musik mit utopischen Texten @ ehem. Lünebuch
Sep. 8 um 19:30 – 21:00
Lesung und Musik mit utopischen Texten @ ehem. Lünebuch

Birgit Becker und Raimund Becker-Wurzwallner (Theater zur weiten Welt) lesen utopische Texte und kommen bei entspannter Atmosphäre mit den Teilnehmenden darüber ins Gespräch. Dazu gibt es Live-Musik.

Selbstklang – intuitive Musik @ mosaique
Sep. 8 um 19:30 – 21:00

Selbstklang, das ist Musik, die aus dem Moment heraus entsteht, getragen von der Handschrift der vier Musiker:innen
dieses Ensembles. Im zweiten Teil besteht die Möglichkeit mitzumachen. Schlag- und Zupfinstrumente dürfen mitgebracht
werden.

Verkehrsgeschichtlicher Rundgang – Mobiles Kino @ Treffpunkt vor dem ehem. Lünebuch
Sep. 8 um 20:00 – 21:30
Verkehrsgeschichtlicher Rundgang – Mobiles Kino @ Treffpunkt vor dem ehem. Lünebuch

In einem interaktiven Kinospaziergang – unterwegs mit Leinwand und Beamer – erkunden wir die Verkehrsgeschichte
der Lüneburger Altstadt. Dabei wollen wir ins Gespräch kommen: was macht für uns eine lebenswerte Stadt aus?

Sep.
9
Di.
Salzmuseum der Zukunft – Workshop @ Deutsches Salzmuseum
Sep. 9 um 14:00 – 15:30
Salzmuseum der Zukunft – Workshop @ Deutsches Salzmuseum

Welche Museen braucht die Stadt? Das Salzmuseum wird in den kommenden Jahren grundlegend neugestaltet. Die
interaktive Sonderausstellung „Das Salzmuseum der Zukunft“ lädt dazu ein, gemeinsam die Planungen zu diskutieren.

Der entschleunigte Blick – Kunstführung im Dialog @ Museum Lüneburg: Foyer
Sep. 9 um 16:00 – 17:00
Der entschleunigte Blick – Kunstführung im Dialog @ Museum Lüneburg: Foyer

Wir laden zu einem achtsamen Rundgang durch das Museum ein. Mit viel Zeit begeben wir uns in einen Dialog mit ausgewählten Objekten, sammeln Assoziationen und erfahren etwas über unsere eigenen inneren Bilder.

Kriminalisierung demokratischer Grundrechte bei Klimaprotesten @ ehem. Lünebuch
Sep. 9 um 17:00 – 18:30
Kriminalisierung demokratischer Grundrechte bei Klimaprotesten @ ehem. Lünebuch

Mit der Anwendung des §129 auf friedliche Klimaproteste fährt der Staat große juristische Geschütze auf. Was sind die
Konsequenzen für die betroffenen Menschen und für unseren gesellschaftlich-demokratischen Zusammenhalt?

Als Mann erfolgreich sein – eine Anleitung @ Ratsbücherei
Sep. 9 um 19:00 – 21:00
Als Mann erfolgreich sein – eine Anleitung @ Ratsbücherei

Was bedeutet Mann-Sein heute? Vor welchen Herausforderungen stehen Männer? Wie können sie sie meistern? Wie ist das
mit der Geschlechtergerechtigkeit? Kommt zum Workshop und erfahrt die Antwort! Offen für alle Geschlechter!

Lüneburg vor der Kommunalwahl 2026. Lebensraum Innenstadt – Visionen und konkrete Pläne @ ehem. Lünebuch
Sep. 9 um 19:00 – 21:00
Lüneburg vor der Kommunalwahl 2026. Lebensraum Innenstadt – Visionen und konkrete Pläne @ ehem. Lünebuch

Die Teilnehmenden können mit Kommunalpolitiker:innen über Konzepte und konkrete Maßnahmen zum Thema Lebensraum Innenstadt ins Gespräch kommen. Schwerpunkte: Wohnraum, Klimaanpassung, Verkehr und Mobilität.

Sep.
10
Mi.
Klimabonus – Stadtführung @ Treffpunkt: vor der Ratsbücherei
Sep. 10 um 14:00 – 15:30
Klimabonus – Stadtführung @ Treffpunkt: vor der Ratsbücherei

Wie kannst du in deinem Alltag zum Klimaschutz beitragen – und gleichzeitig unsere Region stärken? Lerne Lüneburgs
nachhaltige Lösungen aus den Bereichen Mobilität, Ernährung, Wohnen und Konsum mit dem Klimabonus kennen. Klimaschutz, der sich lohnt!

WerkStadt Lüneburg – Tag der offenen Tür, Werkstattführung & XXL Repair Café @ WerkStadt Lüneburg
Sep. 10 um 15:00 – 19:00
WerkStadt Lüneburg – Tag der offenen Tür, Werkstattführung & XXL Repair Café @ WerkStadt Lüneburg

WerkStadt Lüneburg lädt ein: Tag der offenen Tür mit XXL Repair Café & Werkstattführung! Entdecken, reparieren,
mitmachen – kommt vorbei!

Solidarische Küche im Commons Zentrum @ Commons Zentrum
Sep. 10 um 16:00 – 21:00
Solidarische Küche im Commons Zentrum @ Commons Zentrum

Die Solidarische Küche ist eine Mitmachküche – es gibt ein warmes Abendessen, lecker und vegan. Gäste sind willkommen,
um Spende wird gebeten. Wer mag, ist auch zum Schnippeln und Kochen ab 16:00 Uhr willkommen!

Wir bauen Kreuze ohne Haken – für Vielfalt @ Commons Zentrum
Sep. 10 um 16:00 – 18:00
Wir bauen Kreuze ohne Haken – für Vielfalt @ Commons Zentrum

Die Gruppe „beherzt“ setzt sich insb. in der ländlichen Region südlich von Lüneburg gegen völkisches und menschenverachtendes Gedankengut ein. In einem Workshop bauen wir „Kreuze ohne Haken“ aus Holz zusammen, die gegen Spende erworben werden können.

Zwischen Drill und Deutschlandfahnen – Pädagogik von rechts @ Museum Lüneburg: Marcus -Heinemann-Saal
Sep. 10 um 18:00 – 20:00
Zwischen Drill und Deutschlandfahnen – Pädagogik von rechts @ Museum Lüneburg: Marcus -Heinemann-Saal

Welche Auswirkung hat rechte Erziehung auf die betroffenen Kinder, physisch, emotional und entwicklungsbezogen? Die
Journalistin Andrea Röpke gibt Einblick in die Pädagogik und Familien der extremen Rechten, auch mit Blick auf Jugendschutz.

gemeinwohl bauen – nutzen statt besitzen @ Gemeinschaftsraum des Wohnprojekts LeNa
Sep. 10 um 19:00 – 21:00
gemeinwohl bauen - nutzen statt besitzen @ Gemeinschaftsraum des Wohnprojekts LeNa

Es wird u.a. das genossenschaftlich organisierte Wohnprojekt der „Guten Luise eG iG“ im Wienebüttler Weg vorgestellt.

Klimaneutralität 2045: Was bedeutet das für unsere regionale Wirtschaft in Lüneburg? @ Avenir am Fluss
Sep. 10 um 19:00 – 21:00
Klimaneutralität 2045: Was bedeutet das für unsere regionale Wirtschaft in Lüneburg? @ Avenir am Fluss

Gemeinsam Zukunft denken: Im Workshop entwickeln wir Ideen, wie die Zukunftsgrafik für eine klimaneutrale Wirtschaft
in Lüneburg Realität werden kann – mit Austausch, Perspektiven und Visionen für ein nachhaltiges Morgen.

Lüneburg im Dialog: Bürger:innenrat erklärt @ Ratsbücherei
Sep. 10 um 19:00 – 20:00
Lüneburg im Dialog: Bürger:innenrat erklärt @ Ratsbücherei

Entdecke den Bürger:innenrat Lüneburg! Erfahre, wie das Beteiligungsformat funktioniert, was aktuell in Lüneburg
passiert und welches Thema der diesjährige Bürger:innenrat behandelt. Komm vorbei und werde deine Fragen los – wir
freuen uns auf dich!

Sprechen und Zuhören: Wie geht es Dir mit Aufrüstung und Krieg? @ Ratsbücherei
Sep. 10 um 19:00 – 21:30
Sprechen und Zuhören: Wie geht es Dir mit Aufrüstung und Krieg? @ Ratsbücherei

Wann hattest Du zuletzt das Gefühl, dass Dir zugehört wird? Wir öffnen den Raum für das heiß diskutierte Thema Aufrüstung und Krieg. Wie geht es Dir damit? Jede Person erhält gleich viel Redezeit, jeder Person wird zugehört.

Web: www.hansestadt-lueneburg.de/gutenachbarschaft |www.dialogo-lueneburg.de

Unsichtbaren Wohnraum mobilisieren @ ehem. Lünebuch
Sep. 10 um 19:00 – 21:00
Unsichtbaren Wohnraum mobilisieren @ ehem. Lünebuch

Daniel Fuhrhop stellt Programme vor, die helfen, Haus oder Wohnung besser zu nutzen. Das mobilisiert versteckte
Wohnraumreserven und ersetzt klimaschädlichen Neubau. Zugleich hilft es denjenigen, die dringend Wohnraum suchen.
Referent: Daniel Fuhrhop, Postdam, Wohnwendeökonom

Wildwuchswunder – ein überraschendes Abenteuer @ Hermann-Löns- Schule/Ecke „Im Grimm“
Sep. 10 um 19:00 – 20:30
Wildwuchswunder – ein überraschendes Abenteuer @ Hermann-Löns- Schule/Ecke „Im Grimm“

Was passiert, wenn wir Natur „links liegen lassen“? Was für Geschichten erzählt sie, welche Erinnerungen ruft sie wach?
Tauchen Sie mit uns ein in „Unaufgeräumtes“. Bitte viel Neugier und wettergemäße Kleidung mitbringen.

Sep.
11
Do.
Miteinander reden – Standpunkte treffen aufeinander @ ehem. Lünebuch
Sep. 11 um 10:00 – 13:00
Miteinander reden - Standpunkte treffen aufeinander @ ehem. Lünebuch

Wir wollen miteinander sprechen und wahrgenommen werden. Dafür trainieren wir unsere Kommunikations-Skills. Wir
tauschen uns aus und entwickeln gemeinsam Ideen weiter. Themen: strukturiert und wirkungsvoll sprechen und kluges
Argumentieren.

Quo vadis – Pflege in Stadt und Landkreis Lüneburg @ ehem. Lünebuch
Sep. 11 um 15:00 – 16:30

Pflegeeinrichtungen schließen, Pflegedienste stellen ihre Arbeit ein. Der Pflegebericht für Landkreis und Stadt liegt seit Mai vor. Die Gremien diskutieren Schlussfolgerungen und Handlungsziele. Der Seniorenbeirat lädt zur Diskussion.

Heimische Blütenstauden und Sträucher für den Naturgarten @ Ratsbücherei
Sep. 11 um 16:00 – 18:00
Heimische Blütenstauden und Sträucher für den Naturgarten @ Ratsbücherei

Ein Naturgarten soll als Arche für bedrohte Tier- und Pflanzenarten dienen. Mit genügend Pflanzenkenntnissen kann dieser
so gestaltet werden, dass sich eine Vielzahl von Tieren von selbst einstellen und darin ein neues zu Hause finden.

Wasser in Lüneburg – damals und heute @ Start: Eingang Museum Lüneburg
Sep. 11 um 16:00 – 18:00
Wasser in Lüneburg – damals und heute @ Start: Eingang Museum Lüneburg

Die Verfügbarkeit von Wasser ist die Grundlage unserer Existenz auf vielen Ebenen. Bei diesem Rundgang durch die
Innenstadt thematisieren wir die Bedeutung des Wassers für Lüneburg und unseren Umgang mit der Ressource in historischer und heutiger Zeit.

Wechselparty – Stromanbieter @ Ratsbücherei
Sep. 11 um 17:00 – 18:00
Wechselparty – Stromanbieter @ Ratsbücherei

Es gibt unzählige gute Gründe, zu einem Ökostromanbieter zu wechseln – Bei unserer Wechselparty erfährst du spielerisch per Pub-Quiz alles über Vorteile und Möglichkeiten des Anbieterwechsels – mit viel Raum für Fragen, Austausch und gute
Stimmung.

Konzert und offenes Singen @ ehem. Lünebuch
Sep. 11 um 18:00 – 19:00

Sängerin und Pianist performen Songs und laden an einigen Stellen zum Mitsingen ein.

Offline gewinnt – wie dein Notizbuch den Bildschirm ersetzt @ Ev. Familien-Bildungsstätte Lüneburg, Raum E05
Sep. 11 um 18:00 – 20:15
Offline gewinnt – wie dein Notizbuch den Bildschirm ersetzt @ Ev. Familien-Bildungsstätte Lüneburg, Raum E05

Es geht nicht ohne smartphone, Internet und Productivity-Apps, die dein Leben tracken und organisieren? Ganz im
Gegenteil! Das gute alte Notizbuch ist wieder in Mode und kann den bekannten Apps das Wasser reichen. Und mit
Management an der Kühlschranktür ist der Haushalt gut planbar. (bitte vorher anmelden)

Wechselparty – Versicherungen @ Ratsbücherei
Sep. 11 um 18:00 – 19:00
Wechselparty – Versicherungen @ Ratsbücherei

Was haben Versicherungen und Klima miteinander zu tun? Eine Menge! Impulsvortrag, Austausch und Diskussion bringen dir Tiefe fürs Thema und konkrete Handlungsmöglichkeiten. Für Snacks und Getränke ist gesorgt.

Demokratiecafé: Wie engagieren wir uns für das gute Leben für alle? @ Museum Lüneburg: Foyer
Sep. 11 um 18:30 – 20:00
Demokratiecafé: Wie engagieren wir uns für das gute Leben für alle? @ Museum Lüneburg: Foyer

Ein Abend der Begegnung zwischen Menschen, die sich demokratisch für ein gutes Leben für alle engagieren (wollen).
Wie hängen gutes Leben und sinnvolles Engagement zusammen? Dazu gibt es Tee, Speisen dürfen mitgebracht werden.
Anmeldung erforderlich.

Anmeldungen über: buchungen@museumlueneburg.de

Urgewald – auf den Spuren des Geldes – kann mein Geld den Klimaschutz unterstützen? @ Ratsbücherei
Sep. 11 um 18:30 – 20:30
Urgewald – auf den Spuren des Geldes – kann mein Geld den Klimaschutz unterstützen? @ Ratsbücherei

Wir zeigen den Film „Urgewald – auf den Spuren des Geldes“ (Doku über die Arbeit von Urgewald) und können anschließend im Gespräch mit Vertretern von Urgewald und mit Dietrich Glanz von ECOfinanzen sprechen und Fragen stellen.

Photovoltaik auf Hausdach, Balkon oder im Garten @ Ratsbücherei
Sep. 11 um 19:00 – 20:30

Vortrag (mit Folien) und Diskussion zur privaten. Nutzung von Photovoltaik: Technik, Eignung des Gebäudes, erwartbare
Stromerträge, geeignete Batterien und Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit. Vortrag mit Folienpräsentation und
Austauschrunde.

Weniger ist mehr – Postwachstum als Ziel für Lüneburg? @ ehem. Lünebuch
Sep. 11 um 19:30 – 21:00
Weniger ist mehr – Postwachstum als Ziel für Lüneburg? @ ehem. Lünebuch

Die Wirtschaft stagniert, ökologische Krisen spitzen sich zu. Wie hängen Wirtschaft, Wachstum und Nachhaltigkeit
zusammen – und wie könnte Postwachstum vor Ort konkret aussehen? Referent: Eric Hartmann Wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (Leuphana).

Sep.
12
Fr.
6 Tage im April @ Start: am Waggon der Reichsbahn im Wandrahmpark
Sep. 12 um 15:00 – 16:30

Eine Fahrradrundfahrt zu den Schauplätzen des größten Kriegsverbrechens in Lüneburg. Im April 1945 wurden 385
KZ-Häftlinge eines Gefangenentransports auf dem Lüneburger Bahnhofsgelände von den Nazis ermordet.

Table Quiz für Jugendliche @ Ökumenisches Gemeindezentrum St.Stephanus
Sep. 12 um 15:00 – 17:00
Table Quiz für Jugendliche @ Ökumenisches Gemeindezentrum St.Stephanus

Jugendliche von 13 bis 17 treten in Teams gegeneinander an. Wer weiß am besten Bescheid über das demokratische
Miteinander? Es gibt kleine Preise. Anmeldung der Teams (mit Team-Namen) bis Mittwoch 10.9. an Annette.Israel@evlka.de

Vielfaltsparade @ Start vor ehem. Lünebuch
Sep. 12 um 15:00 – 17:30
Vielfaltsparade @ Start vor ehem. Lünebuch

Laut und fröhlich wollen für Demokratieentwicklung und für ein tolerantes, respektvolles, solidarisches Miteinander
eintreten – mit einem auffälligen Spaziergang von ca. 2.5 h durch die Stadt.

Balkonkraftwerk selbst bauen – Workshop in der Energiewerkstatt @ WerkStadt Lüneburg
Sep. 12 um 16:00 – 19:00
Balkonkraftwerk selbst bauen – Workshop in der Energiewerkstatt @ WerkStadt Lüneburg

Im Rahmen der Energiewerkstatt – laden die WerkStadt Lüneburg und moktwi eG zum Mitmachen ein: In diesem
Workshop zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du ein Balkonkraftwerk selbst installieren kannst – einfach, sicher und
effizient.

Das ist unser Haus! Schmeißt doch endlich die Deutsche Wohnen aus Berlin raus! @ ehem. Lünebuch
Sep. 12 um 17:00 – 19:00
Das ist unser Haus! Schmeißt doch endlich die Deutsche Wohnen aus Berlin raus! @ ehem. Lünebuch

Deutsche Wohnen, Vonovia und co. werden vergesellschaftet – so entschieden es die Bürger*innen Berlins in einem Volksentscheid. Enteignungen und Überführung in demokratisches Eigentum sind nach Artikel 15 Grundgesetz möglich. Wie geht es weiter? Mit Rike von „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“.

Verkehrspolitische Radtour – 36 Jahre ADFC Lüneburg @ Start: Tourist Information
Sep. 12 um 17:00 – 19:00
Verkehrspolitische Radtour – 36 Jahre ADFC Lüneburg @ Start: Tourist Information

Wie gut kommt man per Fahrrad durch Lüneburg? Wo gibt es gute Beispiele, wo negative wie Rüttelpflaster?

Pünktliche Züge und stabile Brücken – Welche Investitionen in klimagerechte Verkehrsinfrastruktur brauchen wir? @ Marcus-Heinemann- Saal im Museum Lüneburg
Sep. 12 um 19:00 – 20:30

Geld und Personal sind knapp, zugleich zerbröselt die Infrastruktur oder ist völlig überlastet. Was hat das mit den Plänen
für neue Autobahnen oder Schienentrassen zu tun? Wir wollen kontrovers und fair diskutieren, was Priorität haben sollte.

Friedenssicherung bis zum Atomkrieg – warum Aufrüstung das Kriegsrisiko erhöht @ ehem. Lünebuch
Sep. 12 um 19:30 – 21:00
Friedenssicherung bis zum Atomkrieg – warum Aufrüstung das Kriegsrisiko erhöht @ ehem. Lünebuch

Neue Waffengattungen (z. B. Mittelstreckenraketen in Deutschland) lassen einen Atomkrieg denkbarer erscheinen. Es
könnte fatal sein, die Augen vor der Eskalationsspirale zu verschließen. Referent: Ralph Urban, Arzt, ehem. Vorstandsmitglied der IPPNW e.V..

Fledermäuse im Naturschutzgebiet Kalkberg @ Treffpunkt: Gipsofen
Sep. 12 um 20:00 – 22:30
Fledermäuse im Naturschutzgebiet Kalkberg @ Treffpunkt: Gipsofen

Das sehr große Winterquartier für Fledermäuse im Kalkberg ist erst seit kurzem bekannt. Ein Vortrag erläutert den Stand der Forschung und den weiteren Bedarf. Anschließend gibt es eine Führung mit Infrarotdetektoren.

Verkehrswende- Pubquiz @ Ratsbücherei
Sep. 12 um 20:00 – 22:00
Verkehrswende- Pubquiz @ Ratsbücherei

Beim interaktiven Quizformat treten mehrere Teams gegeneinander an und können bei vielfältigen Fragen ihr Wissen zu
Verkehrswende-relevanten Themen beweisen. Von Lüneburg bis Europa, von StVO bis Critical Mass. Teams werden vor Ort
gebildet.

Sep.
13
Sa.
Lange Tafel – Frühstücken in der Fußgängerzone @ Vor dem ehem. Lünebuch
Sep. 13 um 9:00 – 13:00
Lange Tafel – Frühstücken in der Fußgängerzone @ Vor dem ehem. Lünebuch

An einer langen geschmückten Tafel mitten in der Fußgängerzone gibt es die Gelegenheit sich dazuzusetzen, Kaffee, Tee
und selbst mitgebrachtes oder auf dem Markt besorgtes Frühstück miteinander zu teilen.

Kreativ gegen Rechtsextremismus @ mosaique
Sep. 13 um 10:00 – 16:00
Kreativ gegen Rechtsextremismus @ mosaique

Kommt vorbei und gestaltet euren eigenen Merch gegen Rechtsextremismus! Designt Buttons, bastelt Armbänder und
weitere Dinge und setzt ein Zeichen für eine bunte und offene Schulgemeinschaft!

Ehrenamtsbörse für Lüneburger*innen 60+ @ ehem. Lünebuch
Sep. 13 um 11:00 – 15:00
Ehrenamtsbörse für Lüneburger*innen 60+ @ ehem. Lünebuch

Auf der Ehrenamtsbörse suchen Lüneburger Organisationen nach ehrenamtlicher Unterstützung. Die Börse richtet sich an
Bürger*innen, die im Ruhestand sind oder es bald sein werden und sich vorstellen können, ihre neu gewonnene Zeit sinnvoll
zu nutzen.

Müllsammelaktion in Kaltenmoor
Sep. 13 um 11:00 – 14:00
Müllsammelaktion in Kaltenmoor

Wir sammeln in der umliegenden schützenswerten Natur (Waldbereiche, Teich, Bachlauf) den herumliegenden Müll.
Aus dem wollen wir im Anschluss eine „Skulptur“ machen. Treffpunkt: Zweigstelle Kaltenmoor der Ratsbücherei

Kontakt: Ulrike.ahlers@bund.net | anette.reinhardt@nabu-lueneburg.de

Solidaritätsfest für das Lüneburger Frauenhaus @ Kurpark vor der Konzertmuschel
Sep. 13 um 11:00 – 17:00

Das Solifest bildet den Auftakt zur anschließenden offiziellen Veranstaltungswoche des Lüneburger Frauenhauses. Musik von Lüneburger Frauenchören und Solistin. Verkauf von Kleidung aus dem Fundus der „Roten Rosen“. Vielfältige Mitmachaktionen für Kinder.

Wandel in der Bildung @ Große Bäckerstraße
Sep. 13 um 11:00 – 13:00
Wandel in der Bildung @ Große Bäckerstraße

Wofür brauche ich Bildung? Wie lange „hält“ Bildung? Was macht einen gebildeten Menschen aus? Was liefert KI? Die
Lüneburger Erwachsenenbildungseinrichtungen stellen sich mit ihren Programmen in der Bäckerstraße vor. Bist Du dabei?

Wildkräuterwanderung @ Start: Kreisel Ortsausgang Oedeme/Kreisel Rehrweg
Sep. 13 um 11:00 – 12:30
Wildkräuterwanderung @ Start: Kreisel Ortsausgang Oedeme/Kreisel Rehrweg

Bei der Wanderung lernst Du Heil- und Würzpflanzen sowie Wildgemüse kennen. Wildkräuter haben einen höheren
Vitamin- und Nährstoffgehalt als Kulturkräuter. Bitte mitbringen: Handschuhe, festes Schuhwerk, Schere und Stoffbeutel.

Fahrradtour zu verschiedenen Wohnprojekten in Lüneburg @ Start: Wohnprojekträume in Rettmer | Ende: an der Ratsbücherei
Sep. 13 um 11:30 – 14:30
Fahrradtour zu verschiedenen Wohnprojekten in Lüneburg @ Start: Wohnprojekträume in Rettmer | Ende: an der Ratsbücherei

In gemütlichem Tempo fahren wir ca. 20 km von Wohnprojekt zu Wohnprojekt. Dort gibt es einen kurzen Bericht zum Projekt und Zeit für Fragen. Die Tour dauert ca 3 Stunden.

Lünepedia-Schreibcafé @ Ratsbücherei
Sep. 13 um 12:00 – 13:00
Lünepedia-Schreibcafé @ Ratsbücherei

Werde Teil des Lüneburger Stadtwikis Lünepedia! Hier wird lokales Wissen gesammelt, gebündelt und der Stadtgesellschaft
zugänglich gemacht. Im Schreibcafé werden Grundlagen erklärt, Fragen beantwortet und Hilfe angeboten. Was weißt du
zu Lüneburg?

Wohnkrise in Lüneburg beenden @ Ratsbücherei
Sep. 13 um 14:30 – 16:00
Wohnkrise in Lüneburg beenden @ Ratsbücherei

In Lüneburg fehlt es an Wohnraum. Ist das wirklich so? Welche Optionen gibt es, um Leerstand aufzuheben und den verfügbaren Wohnraum besser zu nutzen? Gemeinsam wollen wir konkrete Ansätze erarbeiten und in der Zeit nach der Wandelwoche anstoßen.

Gemeinschaftsgarten der WerkStadt Lüneburg @ Schröders Garten flussaufwärts – Garten 41
Sep. 13 um 15:00 – 18:00
Gemeinschaftsgarten der WerkStadt Lüneburg @ Schröders Garten flussaufwärts – Garten 41

Tag der offenen Tür im Gemeinschaftsgarten der WerkStadt Lüneburg Gartenführung, Einblicke ins gemeinschaftliche
Gärtnern & Naturholzstifte herstellen.

Fahrrad-Stadtführung zu den Lüneburger Commons @ Start vor ehem. Lünebuch
Sep. 13 um 17:00 – 19:00
Fahrrad-Stadtführung zu den Lüneburger Commons @ Start vor ehem. Lünebuch

Auch in Lüneburg gibt es viele Gruppen und Institutionen, die einen bedürfnisorientierten Zugang zu Ressourcen organisieren. In einer Stadtführung mit dem Fahrrad besuchen wir einige von ihnen und kommen darüber über Commoning in den Austausch.

Straßen-Picknick in der Katzenstraße @ mosaique
Sep. 13 um 17:00 – 20:00
Straßen-Picknick in der Katzenstraße @ mosaique

Genießt einen gemütlichen Abend an einer langen Tafel in der Katzenstraße – mit leckerem Essen, Musik und Kultur.
Internationale und lokale Akteur*innen kommen zusammen, um selbstgemachte vegane und vegetarische Gerichte aus aller
Welt zu teilen.

Kultureller Wandelabend @ ehem. Lünebuch
Sep. 13 um 19:00 – 21:00
Kultureller Wandelabend @ ehem. Lünebuch

Ein bunter und anregender Abend rund um das Thema „Wandel“ mit dem Sinfonischen Blasorchester der Wilhelm-
Raabe-Schule, dem Sänger Placide, einem Improtheater vom e-novum, Poetry Slam.

Sep.
14
So.
Wie schlimm soll es mit der A39 werden? Wir schauen es uns vor Ort an @ Start vor ehem. Lünebuch
Sep. 14 um 11:00 – 14:00
Wie schlimm soll es mit der A39 werden? Wir schauen es uns vor Ort an @ Start vor ehem. Lünebuch

Am Neubau der A39 wird weiterhin festgehalten. Auch in Lüneburg wäre die Zerstörung immens – z. B. im Ilmenautal, im
Lüner Holz oder Neue Forst. Wir fahren die Strecke mit dem Fahrrad ab, erklären den aktuellen Stand und planen weiteren
Widerstand.

Stadtrundgang – Lüneburg im Nationalsozialismus @ Start: DGB-Haus
Sep. 14 um 12:30 – 14:00
Stadtrundgang – Lüneburg im Nationalsozialismus @ Start: DGB-Haus

Der Stadtrundgang führt an Orte der Innenstadt, die in der NS-Zeit eine wesentliche Rolle gespielt haben. Er soll verdeutlichen, wie sich die nationalsozialistische Gewaltherrschaft in unserer Stadt ausgewirkt hat.

After Work – Arbeit in einer nachhaltigen Gesellschaft @ ehem. Lünebuch
Sep. 14 um 13:30 – 17:30
After Work - Arbeit in einer nachhaltigen Gesellschaft @ ehem. Lünebuch

Wir wollen in einem interaktiven Workshop mit Tobi Rosswog die Rolle von Arbeit für unsere Gesellschaft, den Planeten und unser persönliches Leben reflektieren und nach Alternativen suchen. Der Abendvortrag um 18 Uhr schließt an diesen
Workshop an.

Früher war alles besser?! @ Museum Lüneburg: Foyer
Sep. 14 um 15:00 – 16:00
Früher war alles besser?! @ Museum Lüneburg: Foyer

Zu einem guten Leben gehört Konsum! So könnte man unsere heutige Gesellschaft zusammenfassen. Die Führung geht der
Frage nach, wie (anders) ein gutes Leben in historischer Zeit aussah und was der Konsum und das Wegwerfverhalten damit
zu tun haben.

Ökosozialer Wandel in der Ökonomie – jenseits von Arbeit, Tauschlogik, Geld und Eigentum @ ehem. Lünebuch
Sep. 14 um 18:00 – 20:00
Ökosozialer Wandel in der Ökonomie – jenseits von Arbeit, Tauschlogik, Geld und Eigentum @ ehem. Lünebuch

Nichts wird sich grundlegend ändern, wenn wir nicht bereit sind, uns mit den Wurzeln der Probleme auseinanderzusetzen.
Der Aktivist und Autor Tobi Rosswog zeigt Möglichkeiten für einen radikalen Wandel auf.

Arsch macht mobil @ angefragt: Theater Lüneburg (T3 Bühne)
Sep. 14 um 19:00 – 20:30
Arsch macht mobil @ angefragt: Theater Lüneburg (T3 Bühne)

Das Theaterstück wurde von Schauspieler:innen aus dem Lebenshilfe-Ensemble und Studierende der Leuphana selbst
geschrieben. Es wurde in der letzten Spielzeit im Theater Lüneburg aufgeführt und hat sehr gute Kritiken bekommen.
Der NDR attestiert: „Inklusives Theater auf hohem Niveau“.