
„Die Hütte brennt“ lautete vor wenigen Jahren der Warnruf von Greta Thunberg. Wir wissen seit Jahrzehnten, dass insbesondere Deutschland gefordert ist, nicht weiterhin Öl in das Feuer der ökologischen Zerstörung unseres Planeten zu gießen. Was macht die Politik angesichts dieser Herausforderung? Und wie bewertet das die Opposition? Diskussion mit den Bundestagsabgeordneten Jakob Blankenburg und Julia Verlinden.

Wie geht es euch hier in Lüneburg? Was wünscht ihr euch? Welche Hoffnungen schlummern in euren Herzen? Wir laden
alle herzlich zu einem künstlerischen Austausch ein. 15.30 -18.00 Uhr: Begrüßung und Workshops 18.00 Uhr: Buffet. Ab
19.00 Uhr: Präsentation Kunstwerke aus den Workshops + Konzert & Geschichten von Placide M.
Film „Die Hüter des Eigentums“, anschließend Vortrag als Beteiligungsveranstaltung. Themen: Landraub und Gentrifizierung, Ernährungssouveränität, Demokratisierung von Wirtschaft und Geldschöpfung.
Geschichten von Frauen, die über eine Wandelzeit in ihrem Leben erzählen. Was hat sie gestärkt, wo in ihrem Leben fanden
und finden sie Hoffnung, Mut und Zuversicht. Von Frauen für Frauen.
Selbstklang, das ist Musik, die aus dem Moment heraus entsteht, getragen von der Handschrift der vier Musiker:innen
dieses Ensembles. Im zweiten Teil besteht die Möglichkeit mitzumachen. Schlag- und Zupfinstrumente dürfen mitgebracht
werden.

Wann hattest Du zuletzt das Gefühl, dass Dir zugehört wird? Wir öffnen den Raum für das heiß diskutierte Thema Aufrüstung und Krieg. Wie geht es Dir damit? Jede Person erhält gleich viel Redezeit, jeder Person wird zugehört.
Web: www.hansestadt-lueneburg.de/gutenachbarschaft |www.dialogo-lueneburg.de
Pflegeeinrichtungen schließen, Pflegedienste stellen ihre Arbeit ein. Der Pflegebericht für Landkreis und Stadt liegt seit Mai vor. Die Gremien diskutieren Schlussfolgerungen und Handlungsziele. Der Seniorenbeirat lädt zur Diskussion.
Sängerin und Pianist performen Songs und laden an einigen Stellen zum Mitsingen ein.

Es geht nicht ohne smartphone, Internet und Productivity-Apps, die dein Leben tracken und organisieren? Ganz im
Gegenteil! Das gute alte Notizbuch ist wieder in Mode und kann den bekannten Apps das Wasser reichen. Und mit
Management an der Kühlschranktür ist der Haushalt gut planbar. (bitte vorher anmelden)

Ein Abend der Begegnung zwischen Menschen, die sich demokratisch für ein gutes Leben für alle engagieren (wollen).
Wie hängen gutes Leben und sinnvolles Engagement zusammen? Dazu gibt es Tee, Speisen dürfen mitgebracht werden.
Anmeldung erforderlich.
Anmeldungen über: buchungen@museumlueneburg.de
Vortrag (mit Folien) und Diskussion zur privaten. Nutzung von Photovoltaik: Technik, Eignung des Gebäudes, erwartbare
Stromerträge, geeignete Batterien und Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit. Vortrag mit Folienpräsentation und
Austauschrunde.
Eine Fahrradrundfahrt zu den Schauplätzen des größten Kriegsverbrechens in Lüneburg. Im April 1945 wurden 385
KZ-Häftlinge eines Gefangenentransports auf dem Lüneburger Bahnhofsgelände von den Nazis ermordet.
Geld und Personal sind knapp, zugleich zerbröselt die Infrastruktur oder ist völlig überlastet. Was hat das mit den Plänen
für neue Autobahnen oder Schienentrassen zu tun? Wir wollen kontrovers und fair diskutieren, was Priorität haben sollte.

Wir sammeln in der umliegenden schützenswerten Natur (Waldbereiche, Teich, Bachlauf) den herumliegenden Müll.
Aus dem wollen wir im Anschluss eine „Skulptur“ machen. Treffpunkt: Zweigstelle Kaltenmoor der Ratsbücherei
Kontakt: Ulrike.ahlers@bund.net | anette.reinhardt@nabu-lueneburg.de
Das Solifest bildet den Auftakt zur anschließenden offiziellen Veranstaltungswoche des Lüneburger Frauenhauses. Musik von Lüneburger Frauenchören und Solistin. Verkauf von Kleidung aus dem Fundus der „Roten Rosen“. Vielfältige Mitmachaktionen für Kinder.